Beikoch/Fachpraktiker für Küche
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Hygienevorschriften
- Lagerhaltung und deren Kontrolle
- Vor- und Zubereitung einfacher Speisen und Getränke der warmen und kalten Küche
- Vor- und Zubereitung von Gemüse, Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Teigwaren und Getreideprodukten zu Beilagen und Gerichten
- Zerlegung und Vorbereitung von Fleisch und Fisch
- Zubereitung und Anrichten von Süßspeisen
- Handhabung, Bedienung, Wartung und Reinigung von Maschinen und Geräten
- Reinigung und Pflege von Betriebsräumen
In der Berufsschule erwirbt man während des theoretischen Unterrichts grundlegende Kenntnisse auf verschiedenen, für den Beruf wichtigen Gebieten, z. B. über:
- Fachkunde, Service
- Warenwirtschaft
- Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde
- Informationsverarbeitung
- betriebsspezifische Produkte und Dienstleistungen
Beiköche arbeiten vorwiegend in Restaurants, Hotelküchen, Kantinen und Großküchen unter Anleitung eines Kochs.